Feuer und Wasser – zwei Elemente, die in temperamentvollem Gegensatz stehen! Wie jedes Jahr sind die spektakulären Feuerwerke entlang des Rheinufers bei Rhein in Flammen in schönster Harmonie zu erleben. Einige Veranstalter bieten besondere Flusskreuzfahrten zur alljährlichen Veranstaltung Rhein in Flammen an – wir stellen sie vor.
Preis pro Person bei 2er-Belegung / Änderungen vorbehalten
Auf einer Flusskreuzfahrt Rhein in Flammen könnt ihr ein tolles Feuerwerk über dem Fluss vom Schiff aus erleben. Faszinierende Loreley und mächtige Burgen im UNESCO-Welterbe Mittelrheintal gibt’s noch dazu.
Termine von Rhein in Flammen
Die alljährlichen Termine von Rhein in Flammen sind wie folgt:
Wann?
Wo?
Erster Samstag im Mai
Zwischen Bad Hönningen/Bad Breisig und Bonn
Erster Samstag im Juli
Zwischen Niederheimbach und Bingen/Rüdesheim
Zweiter Samstag im August
Zwischen Spay und Koblenz
Zweiter Samstag im September
Oberwesel
Dritter Samstag im September
Zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen
Entlang der Flussufer finden währenddessen Weinfeste oder Volksfeste statt, die jedes Jahr von hunderttausenden Zuschauern besucht werden. Das größte Feuerwerksspektakel des Rhein in Flammen findet alljährlich am zweiten Samstag im August in Koblenz statt.
Rhein in Flammen
Die Tradition von Rhein in Flammen am Mittelrhein kann man auf das Jahr 1756 zurückdatieren, als erstmals zu Ehren des Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff ein Feuerwerk in Koblenz veranstaltet wurde, der Stadt, „in der Neptun zwei Flüsse vereinigte“.
In den Dreißiger Jahren wuchsen die Feuerwerke dann zu dem Großereignis an, das sie nach wie vor sind: Bis zu fünf Kilometer lange Schiffskonvois bilden sich, selber mit prächtigen Lichtern geschmückt, und fahren feierlich die Strecke auf Vater Rhein entlang.
Für das Abbrennen auf der Strecke entlang der Ortschaften ist ein Höchstmaß an Präzision erforderlich. Jeder der rund 30.000 bis 50.000 Gäste soll auf dem ersten, wie auf dem letzten Schiff im Konvoi in den Genuss der Feuerwerksbeleuchtung kommen. Auch heute noch gilt ein minutiös ausgeklügelter Signalplan, genau wie im Jahre 1756.
Zu sehen gibt es Burgen und Schlösser, bildschöne mittelalterliche Stadtansichten, sagenhafte Natur – kurz: das unübertroffene Rheinpanorama im Glanze bunter Lichter.