Havila Voyages

Havila Voyages ist eine norwegische Reederei und fährt mit den umweltfreundlichsten Schiffen, die an der norwegischen Küste unterwegs sind, auf der klassischen Küstenroute zwischen Bergen und Kirkenes. Die Reederei befindet sich heute noch in Familienbesitz.
Kreuzfahrten und Reiseziele
Die beiden Havila-Schiffe verkehren das ganze Jahr hindurch auf der schönsten Küstenroute der Welt zwischen Bergen und Kirkenes. Die 12-tägige Reise führt durch 34 Häfen, durch schmale Fjorde und über offenes Meer, vorbei an steilen Bergkulissen und sturmzerzausten Inseln.
Die Küstenroute führt zu 34 Häfen, die tagsüber angefahren werden. Einige Stopps sind sehr kurz, so dass die Aktivitäten im Hafen und das Leben in den Küstenorten von der Reling beobachtet werden können. An einigen Häfen ist nur Zeit für einen kurzen Spaziergang durch den Ort, doch es können auch ausgedehnten Ausflüge unternommen werden.
Havila Voyages Schiffe
Die beiden 124 Meter langen und 20 Meter breiten Schiffe Havila Capella und Havila Castor beherbergen 640 Passagiere in 179 Kabinen (468 Betten) und wurden im Jahr 2021 auf einer türkischen Werft fertiggestellt.

Bei der Planung der neuen Küstenschiffe wurde großen Wert darauf gelegt, dass den Reisenden geräumige Kabinen und Suiten zur Verfügung stehen. In ihnen soll ausreichend Platz sein, um sich tagsüber auszuruhen und nachts gut zu schlafen. Die stilvolle skandinavische Einrichtung bildet den Rahmen für eine komfortable Reise.
Es gibt kleine Innenkabinen mit nur zwei Betten – eine gute Alternative für alle, die eine kürzere, kostengünstige Reise planen.
Die anderen Kabinen sind zwischen 16 und 20 Quadratmeter groß und die Außenkabinen haben bis zu vier Schlafplätzen.
Alle Kabinen haben WLAN-Anschluss und USB-Ausgänge.
Die vier neuen, nach Sternen benannte Schiffe (Capella, Castor, Polaris und Pollux) verfügen über die weltweit größten Akkus. Mit diesen ist es möglich, vier Stunden lang geräuschlos und ohne Abgase die sensiblen Fjordlandschaften zu erkunden. Die Batterien werden in den Häfen mit aus Wasserkraft erzeugtem Strom aufgeladen. Wenn die Akkus an Bord erschöpft sind, werden die Schiffe mit Erdgas betrieben. So kann der CO2-Ausstoß um 25% reduziert werden. Der Rumpf der Schiffe wurde speziell für eine maximale Energieeffizient entwickelt. Abwärme aus dem Kühl- und Meerwasser werden für das Heizen an Bord genutzt.