Fähre Sassnitz Ystad

Die Fähre Sassnitz Ystad bringt euch zwei Mal täglich innerhalb von zweieinhalb Stunden von Rügen nach Südschweden und ist damit die kürzeste und schnellste Strecke zwischen Deutschland und Schweden.
Wichtiger Hinweis: Im Jahr 2023 verbindet der „Skane Jet“ nicht mehr die Häfen von Sassnitz und Ystad, sondern bringt dich in 2,5 Stunden von Sassnitz nach Trelleborg.
Fähre Sassnitz Ystad
Die Ostsee-Route zwischen Sassnitz und dem südschwedischen Ystad wird mit drei Abfahrten pro Tag in beide Richtungen betrieben. Die Fährlinie ist mit einer Fahrtzeit von 2 Stunden und 30 Minuten die kürzeste und schnellste Strecke zwischen Deutschland und Schweden.





Seit 2020 fährt die High-Speed-Fähre der FRS Baltic zwischen Sassnitz und Ystad. Zum Saisonstart 2023 gibt es nun einen Kurswechsel, der neue Zielhafen wird Trelleborg – das Tor zu Schweden. Die südlichste Stadt Schwedens liegt an der Ostseeküste in der historischen Provinz Skåne.
Ostsee-Route zwischen Sassnitz und Ystad
Die deutsche Reederei Förde Reederei Seetouristik (FRS) wird unter dem Namen Skane Jet die Strecke zwischen Sassnitz und Ystad mit einem Highspeed-Katamaran mit einer Höchstgeschwindigkeit von 44 Knoten betreiben. Das 91 Meter lange und 26 Meter breite Schiff hat Platz für 676 Passagiere und 210 Autos. Ob mit Auto, Motorrad oder zu Fuß – der Skane Jet bietet einen Service der Extraklasse. Auch Wohnmobile sind auf der Schwedenfähre natürlich herzlich willkommen.
Aktivitäten und Ausflüge
Die besten Aktivitäten und Ausflüge in Schweden.
Königslinie nach Schweden
Die Fährverbindung zwischen der deutschen Insel Rügen und Schweden, bekannt als „Königslinie“ (schwedisch „Kungslinjen“), blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Sie wurde benannt nach dem deutschen Kaiser und dem schwedischen König, die 1897 an der feierlichen Eröffnung der Strecke teilnahmen. Traditionell hat die Königslinie Sassnitz und Trelleborg verbunden und war lange Zeit eine der wichtigsten Eisenbahnfährverbindungen zwischen Deutschland und Schweden.
Als sich Stena Line im April 2020 die Fähre zwischen Sassnitz und Trelleborg wegen der Corona-Krise aus dem Dienst zurückzog, stand das Ende der traditionellen Fährlinie unmittelbar bevor.
Am 17. September 2020 konnte die südschwedische Stadt Ystad zum erste Mal seit mehr als hundert Jahren eine Fähre aus Deutschland begrüßen. Bereits im 17. Jahrhundert war Ystad mit seiner deutschen Nachbarregion – dem damaligen Schwedisch-Pommern – per Schiff verbunden. 1868 wurde die Strecke Ystad-Stralsund Schwedens erste dauerhafte Verbindung zum europäischen Kontinent. Nun trägt Ystad wieder dazu bei, Deutschland näher an Schweden zu bringen.
Skane Jet von FRS Baltic
Schon kurz nach seiner Taufe im Jahr 1998 zeigte der Katamaran seine beeindruckend hohe Geschwindigkeit. Er überquerte den Atlantik von den Vereinigten Staaten nach Großbritannien in nur 2 Tagen, 17 Stunden und 59 Minuten und brach damit zahlreiche Rekorde. Für diese Leistung erhielt die Fähre das prestigeträchtige Blaue Band des Atlantiks, welches das kommerzielle Schiff auszeichnet, das am schnellsten über den Atlantik fährt. Der Katamaran hält diesen Rekord bis heute.
Die Flotte von FRS ist breit gefächert. Heute umfasst sie 59 Schiffe, die weltweit jährlich 7,9 Mio. Passagiere und 2,1 Mio. Autos befördern. Mit 13 Hochgeschwindigkeits-Katamaranen weltweit ist FRS einer der führenden Betreiber in Europa und ist weiter auf Wachstumskurs.
Neben reinen Passagierkatamaranen kommen auch Hochgeschwindigkeits-Katamarane für einen kombinierten Verkehr von Passagieren und Fahrzeugen zum Einsatz. Erst im September 2020 wurde die beliebte und seit Jahrzehnten etablierte Katamaran-Verbindung der FRS Helgoline von Hamburg über Cuxhaven nach Helgoland um eine zweite Schnellfähre ergänzt, die die Hochseeinsel ab Cuxhaven ansteuert.
Auch auf und um Rügen ist FRS marktführend im Fährtourismus: Mit den touristischen Ausflugs- und Linienverkehren der Weißen Flotte und Reederei Hiddensee ist FRS in der Region seit über 50 Jahren fest verwurzelt.
Ystad in Südschweden
Im Hafen von Ystad ist derzeit ein umfangreiches Umbauprojekt im Gange, bei dem der Hafen zwei neue Fährliegeplätze erhält. Das Projekt, das durch die EU ko-finanziert wird, ermöglicht es Ystad langfristig neue Fährrouten einrichten zu können.
Der Hafen von Ystad ist einer der am schnellsten wachsenden Häfen Schwedens. Er ist der drittgrößte Passagierfährhafen des Landes. In den fünf Jahren verzeichnete der Hafen jedes Jahr neue Passagierrekorde.