NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2025

Hurtigruten (7,5 Punkte) behauptet seine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Schifffahrt: Im aktuellen Kreuzfahrt-Ranking des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) belegt das Unternehmen erneut den ersten Platz – in diesem Jahr gemeinsam mit Havila (7,5). Damit führen zwei norwegische Kreuzfahrt-Reedereien das NABO Kreuzfahrt-Ranking 2025 vor einem französischen (Ponant) an.
NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2025
Der NABU würdigt damit sowohl die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei den Hurtigruten-Schiffen als auch die ambitionierte Zukunftsstrategie mit dem Sea Zero Konzept, das bis 2030 das weltweit erste emissionsfreie Postschiff entwickeln soll.
„Nachhaltigkeit ist nicht nur Teil unserer Strategie, sie ist unser Fundament. Wir freuen uns sehr, dass der NABU dies erneut anerkennt. Dass wir uns auch in diesem Jahr wieder den Spitzenplatz sichern konnten, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem Sea Zero Projekt wollen wir die maritime Branche transformieren, hin zu einer sauberen, emissionsfreien Zukunft“, sagt Hedda Felin, CEO von Hurtigruten.

Die beiden deutschen Reedereien Mein Schiff (6 Punkte) und AIDA Cruises (5,5) landen hinter Ponant (Frankreich, 7) auf den Plätzen vier und fünf. Mit null Punkten und ohne Antwort an den NABU positioniert sich der Bonner Veranstalter Phoenix Reisen. Die Ergebnisse im Detail können der untenstehenden Grafik entnommen werden. Wichtige Punkte fehlen Mein Schiff in den Sparten Neu- und Umbauten (0 von 4 Punkten), Stopp von Schweröl (0 von 1) sowie den Rußemissionen (0 von 1). Auch AIDA Cruises geht in den beiden letztgenannten Kategorien punktlos aus.

Fazit des NABU Kreuzfahrt-Ranking 2025
„Innerhalb der betrachteten Unternehmen gibt es große Unterschiede bezüglich ihrer Anstrengungen hin zu mehr Klima- und Umweltschutz. Während bei den oberen Platzierungen des Kreuzfahrtrankings größere Bestrebungen erkennbar sind, scheinen Klima- und Umweltschutz bei den unteren Platzierungen weniger Priorität zu haben.“, so der NABU in seinem Fazit des Rankings.
Die Hauptproblematik, der nahezu ausschließliche Einsatz fossiler Kraftstoffe, bleibt jedoch für alle bestehen und treibt sowohl die Klimakrise als auch den Verlust der biologischen Vielfalt weiter voran.
„Auch im Jahr 2025 ist die nachhaltigste Kreuzfahrt die, die nicht stattfindet. „Zwar sinken die Umwelt- und Klimaauswirkungen pro Passagier tendenziell leicht, doch setzt die Branche weiterhin zu wenige Maßnahmen um, um das Wachstum der Passagierzahlen auszugleichen. Effizienzsteigerungen allein reichen nicht aus, denn der entscheidende Hebel bei der Dekarbonisierung – der Umstieg auf grüne eFuels – bleibt aus.“, so der NABU weiter. „Stattdessen setzen die meisten Unternehmen weiterhin auf Schweröl und Marinediesel oder auf Scheinlösungen wie fossiles LNG sowie biogene Kraftstoffe, deren Klimabilanz zweifelhaft ist. Wirklich mutige Investitionen in grüne eFuels, zum Beispiel durch methanolfähige Neubauten, sind bislang die Ausnahme.“