Hamburg eröffnet Cruise Center HafenCity

Die Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH), Betreiberin der Hamburger Kreuzfahrtterminals, eröffnet am Freitag, den 12. September 2025, offiziell das neue Cruise Center HafenCity. Das neue Terminal im Herzen der HafenCity stärkt Hamburgs Rolle als führender europäischer Kreuzfahrthafen.
Cruise Center HafenCity Hamburg
Zur Eröffnungsfeier werden zahlreiche Gäste aus der internationalen Kreuzfahrtbranche, Tourismus, Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft erwartet. Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Verleihung der Kreuzfahrt Guide Awards durch das Hamburger Abendblatt. Den feierlichen Abschluss bildet das Auslaufen der MS EUROPA von Hapag-Lloyd Cruises vom neuen Terminal.
Nach einer Soft-Opening-Phase ist das Terminal nun vollständig in Betrieb. Es verfügt über zwei Liegeplätze (345 Meter und 230 Meter) und bietet Platz für die Abfertigung sowohl kleinerer als auch größerer Schiffseinheiten. Die vertikal organisierten Kreuzfahrtprozesse umfassen vier Ebenen mit einer Gesamtfläche von 10.300 Quadratmetern – zwei unterirdische Etagen für die An- und Abreise mit Taxi, Auto und Bus sowie zwei oberirdische Ebenen für den Passagierbetrieb.
Das Cruise Center HafenCity bietet ein einzigartiges Ankunftserlebnis. Die Kreuzfahrtschiffe in Hamburg fahren bei ihrer Einfahrt in den Hafen vorbei an den historischen Landungsbrücken und der Elbphilharmonie, bevor sie im Herzen der HafenCity anlegen. Das Terminal ist nahtlos in das pulsierende Westfield Hamburg-Überseequartier eingebettet und bietet direkten Zugang zu Einzelhandel, Gastronomie und kulturellen Angeboten. Zu den Highlights zählen das immersive Kunsterlebnis Port des Lumières, das neu eröffnete LEGO Discovery Centre sowie die fußläufig erreichbare UNESCO-Welterbestätte Speicherstadt und das Miniatur Wunderland. Im Rahmen des multimodalen Mobilitätskonzepts der HafenCity profitiert das Terminal von einer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr – einschließlich einer eigenen U-Bahn-Station. Dies reduziert den Autoverkehr und gewährleistet eine komfortable und nachhaltige Anbindung ans Stadtzentrum und weitere Ziele.
Ab Anfang 2026 mit moderner Landstromtechnologie
Mit dem Cruise Center HafenCity baut Hamburg seine Vorreiterrolle beim Ausbau der Landstrominfrastruktur in europäischen Häfen aus. Ab Anfang 2026 wird das Terminal mit moderner Landstromtechnologie ausgestattet sein, sodass Kreuzfahrtschiffe während ihrer Liegezeit grünen Strom beziehen können. Damit erfüllt Hamburg sein Ziel, alle permanenten Kreuzfahrtterminals mit Landstromanlagen auszustatten – und dies bereits vier Jahre vor Inkrafttreten der EU-weiten Landstrompflicht. Bereits heute ist die Akzeptanz von Landstrom hoch, und es bestehen verbindliche Nutzungsvereinbarungen mit großen Kreuzfahrtreedereien. Ab 2027 erwartet die Stadt, dass alle technisch geeigneten Schiffe Landstrom nutzen, sofern dies möglich ist.
Für das Jahr 2025 sind insgesamt 48 Schiffsanläufe am neuen Cruise Center HafenCity geplant – darunter 18 während der Soft-Opening-Phase und 30 weitere bis zum Jahresende. In 2026 verdoppelt sich die Zahl nahezu, mit aktuell 94 bestätigten Anläufen. Insgesamt rechnet Hamburg in diesem Jahr mit rund 300 Kreuzfahrtschiff-Ankünften an den drei Terminals HafenCity, Steinwerder und Altona.
Das neue Terminal unterstreicht zudem die wirtschaftliche und touristische Bedeutung der Kreuzfahrtbranche für Hamburg. Als anerkannter Wachstumssektor leistet die Kreuzfahrtindustrie einen bedeutenden Beitrag zur städtischen Wertschöpfung und Beschäftigung – laut einer offiziellen Studie auf Basis von Vor-Pandemie-Daten aus dem Jahr 2018 sichert sie 4.490 Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor und trägt 419,7 Millionen Euro zur Bruttowertschöpfung bei. Aufgrund der dynamischen Entwicklung Hamburgs als Kreuzfahrtdestination in den vergangenen Jahren führt die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg derzeit gemeinsam mit Cruise Gate Hamburg und Hamburg Cruise Net e.V. eine Aktualisierung der Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Branche durch.