Hurtigruten bestellt neue Expeditionsschiffe Roald Amundsen und Fridtjof Nansen

Die norwegische Traditionsreederei Hurtigruten und die norwegische Werft Kleven haben eine Vereinbarung für den Bau vier neuer Expeditionsschiffe unterschrieben. Durch die umweltverträgliche Hybrid-Technologie wird um ersten Mal vollelektrischer Antrieb auf einem Passagierschiff möglich sein. Hierdurch kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Der Bau des ersten Schiffs wird im Sommer 2018 fertiggestellt sein.
„Das ist die größte Investition in der Geschichte von Hurtigruten seit mehr als 120 Jahren. Es ist ein Meilenstein für uns, die norwegische Reiseindustrie und die norwegische Werftindustrie. Wir werden die eindrucksvollsten Expeditionsschiffe der Welt bauen“, so Daniel Skjeldam, CEO von Hurtigruten, der damit die Position als führendem Anbieter im Bereich Expeditionsreisen in der Arktis und der Antarktis sicherstellen möchte.
- Zwei neue Expeditionsschiffe für Hurtigruten
- Antarktis mit Hurtigruten entdcken
- Expeditionsschiff Roald Amundsen von Hurtigruten
Die unterzeichnete Vereinbarung beinhaltet den Bau von zwei neuen Hurtigruten-Schiffen, die dafür konzipiert werden, Polargewässer zu erkunden. Zudem beinhaltet der Vertrag die Option auf zwei weitere Expeditionsschiffe. „Das ist einer der größten Aufträge in der Geschichte Klevens. Die Tatsache, dass Hurtigruten der Auftraggeber ist, macht das Projekt besonders spannend“, sagt Ståle Rasmussen, CEO der Werft Kleven. Der letzte Auftrag für den Bau eines neuen Schiffes für Hurtigruten liegt zehn Jahre zurück – das Expeditionsschiff MS Fram. Zuvor wurden bereits drei Schiffe der Hurtigruten-Flotte von Kleven erbaut. Das letzte Hurtigruten-Schiff von der Kleven-Werft ist die MS Finnmarken aus dem Jahr 2002.
Norwegische Polarhelden sind Namenspaten
Hurtigruten wird die beiden neuen Expeditionsschiffe Roald Amundsen und Fridtjof Nansen taufen – nach den zwei einflussreichsten norwegischen Polarforschern. Beide Pioniere erforschten die Polarregion zu der Zeit, in der auch Hurtigruten erstmals Abenteuerreisen anbot. Auch bei den neuen Schiffen geht Hurtigruten in Bezug auf die Innenarchitektur und das Erlebnis an Bord neue Wege. Das Zeitalter der großen Polarexpeditionen wird mithilfe von modernen, komfortablen und hochqualitativen Designelementen neu erschaffen: Das Schiffsinnere wird die Gewässer und die atemberaubenden Landschaften widerspiegeln, in denen sich die Expeditionsschiffe bewegen. Das neuartige Interieur-Design wird typisch skandinavisch sein: modern und von bester Qualität und dennoch klar und einfach. Die von der Natur inspirierten Materialien der eleganten Ausstattung stammen hauptsächlich aus Norwegen, darunter Granit, Eiche, Birke, Wolle und andere Materialien.
- Restaurant Fredhelm auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
- Deck bei Tag auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
- Explorer Bar auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
- Ecksuite auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
- Deck bei Nacht auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
- Balkonkabine auf der Roald Amundsen von Hurtigruten
„Unsere Gäste machen keine Kreuzfahrt, sondern gehen auf Entdeckungsreise. Die dazu passende Umgebung und Atmosphäre an Bord sind also wichtig, um das Naturerlebnis einer Hurtigruten Expeditions-Seereise noch zu ergänzen und zu vertiefen“, erklärt Skjeldam.
Die Schiffe werden über große Aussichtsplattformen auf mehreren Decks verfügen, damit Gäste in die umliegende Natur, Flora und Fauna eintauchen können. Sechzig Prozent der Kabinen werden einen eigenen Balkon besitzen, bei zwanzig Prozent der Kabinen handelt es sich um Suiten. Auf den Schiffen wird es drei Restaurants geben, deren Menüs die lokalen Produkte der angefahrenen Destinationen reflektieren. Ein spezielles Pool-Deck wird mit Infinity-Pool, Whirlpools und Bars ausgestattet sein.
Nachhaltige Technologien für die Hurtigruten Schiffe
Die Investition in eine Hybrid-Lösung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Hurtigruten, die Arktis und Antarktis mit vollelektrischen Expeditionsschiffen zu bereisen. „Die Zukunft der Schifffahrt ist ohne Zweifel leise und emissionsfrei. Unsere neuen Expeditionsschiffe sollen den Weg für diese neue Technologie ebnen und der Welt zeigen, dass Hybridantrieb auf großen Schiffen bereits heute möglich ist“, weiß Skjeldam.
Die Schiffe sind für abenteuerreiche Expeditionen konzipiert und können auch an der norwegischen Küste eingesetzt werden. Ein speziell konzipiertes Projekt wird sicherstellen, dass die Schiffe beim Einsatz innovativer Umwelttechnologien führend sind – an Bord und für die Antriebssysteme. Die neuen Schiffe werden von Rolls-Royce mit der Unterstützung des norwegischen Schiffdesigners Espen Øino designt und entwickelt.
„Diese Schiffe werden innovative Expeditionsschiffe mit fortschrittlichen und umweltfreundlichen Technologien sein, die Reisende zu einzigartigen und exklusiven Destinationen bringen werden. Für uns ist es inspirierend, die anspruchsvollen Klimaambitionen von Hurtigruten zu verwirklichen“, bekräftigt Werft-Chef Rasmussen ausdrücklich.
Die Hybrid-Technologie, in Kombination mit der Konstruktion des Rumpfes und der effektiven Nutzung von Strom an Bord, wird den Kraftstoffverbrauch und die CO²-Emissionen der Schiffe um bis zu 20 Prozent reduzieren. Die Verringerung des Schadstoffausstoßes beläuft sich auf mehr als 3.000 Tonnen CO² pro Jahr.
Über die neuen Hurtigruten Expeditionsschiffe
- Die ersten der neuen Expeditionsschiffe von Hurtigruten, die speziell für Fahrten in polaren Gewässern konstruiert wurden. Auch für Fahrten entlang der norwegischen Küste geeignet.
- Schiffe werden von Rolls-Royce entworfen und von der Kleven Werft in Norwegen gebaut
- Verstärkter Rumpf zum Durchqueren von Eisfeldern.
- Die Schiffe werden über innovatives skandinavisches Design, große Aussichtsplatt-formen, Infinity- und Whirlpools verfügen.
- Anzahl der Passagiere: 530
- Anzahl der Kabinen: 265
- Länge: 140 Meter
- Breite: 23,6 Meter
- Höhe: 29 Meter
- Tiefe: 5,3 Meter